13.11.2025 Elektropoliturverfahren für Magnesiumwerkstoffe: Die Doktorandin Jessica Kloiber des Labors Biomaterialien gewinnt mit ihrer Publikation den Biopark Innovationspreis 2025
Die BioPark Regensburg GmbH und die Patentanwaltskanzlei Dehmel & Bettenhausen haben 2025 zum wiederholten Mal zwei mit 1.500,- € dotierte Innovationspreise an herausragende Arbeiten aus der Forschung vergeben. Ausschlaggebend waren die Kriterien Innovationskraft, sowie Anwendungs- und Gründungspotential der Arbeiten.
Einen BioPark Innovationspreis 2025 erhielt Jessica Kloiber für ihre Forschungsarbeit zur Entwicklung eines Elektropoliturverfahrens für Magnesium (Mg) basierte medizinische Implantate. Diese bieten den enormen Vorteil sich nach ihrem Einsatz im menschlichen Körper mit der Zeit wieder aufzulösen, was eine zweite Operation zur Entfernung unnötig macht. Sie werden bisher aber nur in einem geringen Umfang eingesetzt, da der inhomogene Degradationsprozess im Körper das Risiko eines frühen Implantatversagens beinhaltet.
Im Labor für Biomaterialien im Regensburg Center of Biomedical Engineering (RCBE) der OTH Regensburg von Prof. Dr. Helga Hornberger konnte Jessica Kloiber im Rahmen ihrer kooperativen Promotion mit der Universität Regensburg, ein reproduzierbares Elektropoliturverfahren für Mg-Materialien entwickeln, welches das Korrosionsverhalten deutlich optimierte. Das Verfahren ist biokompatibel und verbessert bei verminderter Keimhaftung die Sterilisation von Mg-Implantaten. Die Anbahnung einer wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit einem Medizintechnikunternehmen zur weiteren Testung an einer konkreten Implantatgeometrie wird derzeit initiiert.
Der Preis wurde am 19.11.2025, dem Abend der Auszeichnungen der OTH Regensburg, verliehen.
