Forschungsbeitrag beim 16. Biometal Congress in Krakau

01.09.2024
Jessica Kloiber aus dem Labor Biomaterialien mit Posterbeitrag in Krakau

Erstellt von Jessica Kloiber

Beim "16. Biometal Congress, Symposium on Biodegradable Metals for Biomedical application" in Krakau im August 2024 war auch Jessica Kloiber vom Labor Biomaterialien mit einem Posterbeitrag mit dem Titel „Surface characterization and biocompatibility evaluation of electropolished pure magnesium for biomedical applications“ vor Ort.

Das Labor Biomaterialien, das von Prof. Dr. Helga Hornberger an der Fakultät Maschinenbau der OTH Regensburg geleitet wird, hat einen Forschungsbeitrag am internationalen Biometal Congress geleistet. Dieser fand vom 25. bis 30. August 2024 im Forest Hotel in der polnischen Stadt Krakau statt. Das Poster von Jessica Kloiber handelte von der Oberflächencharakterisierung und Biokompatibilitätsbewertung von elektropoliertem Magnesium für biomedizinische Anwendungen.

Resorbierbare Magnesiumwerkstoffe gelten als sehr zukunftsträchtig in der Medizintechnik. Sie vereinen das Degradationsvermögen von Polymeren und die mechanische Stabilität von metallischen Legierungen und zeigen vielversprechende Biokompatibilität für den Einsatz als temporäre Implantatmaterialien. In Deutschland sind ein kardiologischer Stent und eine orthopädische Schraube bereits zugelassen, andere Implantate, wie zum Beispiel Osteosynthese-Platten, oder vaskuläre Verbindungen sind in Forschung und Entwicklung.

Neben dem wissenschaftlichen Programm gab es bei gemeinsamen Terminen, wie einer Wanderung, einer Stadtführung durch Krakau, einer Universitätsführung sowie den Welcome und Farewell Dinners, die Möglichkeit, dass sich die Beteiligten auch untereinander kennenlernen und vernetzen.

Jessica Kloiber mit ihrem Posterbeitrag auf der 16. Biometal Konferenz 2024 in Krakau. Foto: Luis Olivias.
Uncategorized